Roman Schmidt

Blue Danube.Andreas Müller-Pohle’s “Danube River Project”

Rivers are powerful mythological systems. Father Rhine, for instance, only seemingly at rest in his bed, bears Nibelungs, and Worms, medieval castles and the border along within it. Whenever its praises are sung, its all about blood and wine and woman and interiority. All that’s horribly weird: not another word about it here. For it’s not the vanities of the Rhine myth that interests us here, but the world of the Danube.

With his Danube River Project, the media artist Andreas Müller-Pohle turned his gaze to Europe’s river of difference. The idyllic and picturesque entices along across 2,800 kilometers of water with postcard motifs from old, new Europe. In recent years, the number of artists traveling down the river has increased dramatically, all somehow in search of Kundera’s “forgotten continent.” Quick amalgamations demand their attention: a cultural world is spoken of: Central Europe . . . The longings of nostalgic night train travelers on the Vienna-Bucharest-Odessa line.

So there’s certainly enough pathos hanging over Müller-Pohle’s project. But he didn’t let himself be scared off by that, and kept pressing his camera button – over and over, 4000 times at 21 sites along the Danube from Donaueschingen to Sulina.

Müller-Pohle is no armchair traveler: he was there, and for each picture he got in the water. He took the river seriously, making these pictures using an underwater housing for this camera: with part of the picture above, the rest beneath the water. This battle with the water level that Müller-Pohle tried to follow could be physically quite strenuous, depending on the weather, while his device devoured images.

Then there’s the image: a disturbing, unusual perspective. The space between the lens and housing holds the water at bay, although we are in its midst. A melancholic look through the windshield of a car driving through the rain: large drops flowing across the glass. All the same, the image produced by Müller Pohle’s wide-angle lens is deep and broad and self-confident.

As the returning element in these pictures, the water level marks the line separating the space of the new Europe “above” the water, politically and economically under siege, and the neglected world “below.” The splitting of the image alienates and withdraws these landscapes from easy consumption.

In the multimedia exhibition setting of the Danube River Project, this effect is amplified by the choice of video and sound material: the video screen shows a look down onto the water of the Danube, making the photograph fluid, showing the water surface from above. The soundtrack is an underwater recording made at the Danube’s zero kilometer point in Sulina, Rumania, intentionally placed in the sediment from half of Europe that here washes into the Black Sea. Hammering, beating, throbbing: boat motors, wood hitting against wood, sonar probes.

The Danube is by no means the first interface in Müller-Pohle’s work: interfaces in their double function as a link/translation and disturbance/alienation have accompanied the work of the Berlin media artist for two decades. Already in his early cycles Albufera (1985) und Dacapo I/II (1988–1991) he did not shy away from kitsch and clichés, but first “documented” them, then immediately becoming aware of the absurdity of the documentary claim and deconstructing the image through fissures and overinscriptions.

In the Danube cycle, this work of demythologization is now placed in the image itself in a twofold way: the water edge is complemented by a line of text on the lower margin of the photograph, which Müller-Pohle calls the river’s “blood test.” At issue are the results of water tests that the artist took with scientific accuracy from the river. Known variables with an ecological subtext, of course, but something else seems more important: although snapshots like the photographs themselves, the code lines in Müller-Pohles’ images mark the entry of historical time into the magic image. The alpha-numeric discourse of science serves as a corrective to the deceptively obvious layer of visual meaning: if brown water sometimes is less polluted than clear water, if the river is not the dirtiest at its mouth, what about the picturesque city skylines? And the promise of the political narratives of the ten countries along its banks? A play of disassurance that Vilém Flusser would have enjoyed.

As the editor of European Photography, Andreas Müller-Pohle has for many years himself been an “interface,” linking up photography and media art from across Europe. With the Danube River Project he has paid his respects to a incomparably more powerful, peculiar, and capricious medium.

Eikon, International Magazine for Photography and Media Art, Vienna, no. 54, 2006

Roman Schmidt

Donauwellenwelt.Andreas Müller-Pohles “Danube River Project”

Flüsse sind mächtige mythologische Systeme. Vater Rhein etwa, nur scheinbar friedlich in seinem Bett, trägt Nibelungen und Worms, Burg und Grenze mit sich. Wo er besungen wurde, ging es um Blut und Wein und Weib und Innerlichkeit. Das ist uns heute schrecklich fremd, und es soll nicht weiter die Rede davon sein. Denn nicht der Dünkel des Rheindenkens interessiert uns hier, sondern die Donauwelt.

Mit seinem „Danube River Project“ hat der Medienkünstler Andreas Müller-Pohle den Blick auf Europas Differenz-Strom gerichtet. Keine leichte Aufgabe: Das Idyllische, Pittoreske lockt auf über 2.800 Flusskilometern mit Postkarten-Motiven aus dem alten, neuen Europa. Auch hat die Zahl der im Geiste stromabwärts reisenden Künstler und Intellektuellen in den letzten Jahren beachtliche Ausmaße angenommen, alle irgendwie auf der Suche nach Kunderas „vergessenem Kontinent“. Schnelle Amalgamierungen drängen sich ihnen auf: Vom Kulturraum redet man, von Mitteleuropa . . . Sehnsüchte nostalgischer Nachtzugreisender „Wien–Bukarest–Odessa“.

Gut Pathos also hing über Müller-Pohles Vorhaben. Der aber ließ sich nicht einschüchtern und drückte auf den Auslöser seiner Kamera. Immer wieder, 4.000 Mal an 21 Orten entlang der Donau zwischen Donaueschingen und Sulina. Müller-Pohle ist kein Ohrensesselreisender: Er war dort und ist für jedes Bild ins Wasser gestiegen. Er nahm den Fluss ernst. Mit einem Unterwassergehäuse um die Kamera machte er seine Aufnahmen – einen Teil des Bildausschnitts oberhalb, sonst unterhalb der Oberfläche. Eine je nach Wetterlage durchaus physisch anstrengende Auseinandersetzung mit der eigensinnigen Wasserkante, der Müller-Pohle zu folgen versuchte, während sein Apparat Bilder fraß.

Dann ist das Bild da. Eine irritierende, ungewöhnliche Perspektive. Der Gehäusedom zwischen Objektiv und Außenhaut hält das Wasser auf Distanz, obwohl wir doch mitten in ihm sind. Melancholischer Blick durch die Frontscheibe des Autos bei Regenfahrten: große Wassertropfen, die übers Glas laufen. Dennoch ist das Bild von Müller-Pohles Weitwinkel-Objektiv tief und weit und souverän.

Als redundantes Element markiert die Wasserkante die Scheidelinie zwischen dem politisch wie ökonomisch umlagerten Raum des neuen Europa „oben“ und der vernachlässigten Welt „unten“. Die Bildteilung verfremdet, entzieht die Landschaftsfotografien der widerstandslosen Konsumtion. Im multimedialen Ausstellungs-Setting des „Danube River Project“ findet sich dieser Effekt durch Video- und Tonmaterial verstärkt: Der Videoscreen zeigt die Draufsicht aufs Donauwasser, verflüssigt die Fotografie und beleuchtet die Wasseroberfläche von oben her. Der Soundtrack ist eine Unterwasseraufnahme am Nullkilometer der Donau in Sulina, Rumänien, planvoll gesetzt in die Sedimentfracht aus halb Europa, die hier ins Schwarze Meer gespült wird. Es hämmert und schlägt und pocht: Schiffsmotoren, aneinanderschlagendes Holz, Echolote.

Die Donau ist keineswegs das erste Interface in Müller-Pohles Œuvre: Schnittstellen in ihrer Doppelfunktion als Verbindung/Übersetzung und Irritation/Verfremdung begleiten die Arbeit des Berliner Medienkünstlers seit zwei Jahrzehnten. Schon in seinen frühen Zyklen „Albufera“ (1985) und „Dacapo I/II“ (1988–1991) hatte er nicht vor Kitsch und Klischee zurückgeschreckt, sondern zunächst „dokumentiert“, um sofort darauf der Absurdität des dokumentarischen Anspruchs gewahr zu werden und das Bild durch Risse und Überschreibungen zu dekonstruieren.

Im Donau-Zyklus ist diese Entmythologisierungsarbeit nun in zweifacher Weise ins Bild selbst hineinverlegt: Zur Wasserkante tritt eine Textzeile am unteren Rand der Fotografie hinzu, die Müller-Pohle als das „Blutbild“ des Flusses bezeichnet. Es handelt sich um die Ergebnisse der Wasserproben, vom Künstler mit wissenschaftlicher Akkuratesse dem Fluss entnommen. Kenngrößen mit ökologischem Subtext, sicherlich, anderes aber scheint wichtiger: Obgleich Momentaufnahmen wie die Fotografien selbst, markieren die Codezeilen in Müller-Pohles Bildern den Einbruch der geschichtlichen Zeit ins magische Bild. Der alphanumerische Diskurs der Wissenschaft fungiert als Korrektiv zur trügerisch evidenten Sinnebene des Bildes: Wenn braunes Wasser bisweilen weniger belastet ist als klares, wenn der Fluss nicht an der Mündung am dreckigsten ist, wie steht es dann um die pittoresken Stadtsilhouetten? Und wie um die Versprechen in den politischen Erzählungen der zehn Anrainerstaaten? Ein Verunsicherungsspiel, an dem Vilém Flusser seine Freude gehabt hätte.

Andreas Müller-Pohle ist als Herausgeber von European Photography seit vielen Jahren selbst zum „Interface“ geworden: Schnittstelle und Bindeglied für Fotografie und Medienkunst aus Europa. Mit dem „Danube River Project“ hat er einem ungleich mächtigeren, eigenwilligen und launischen Medium seine Reverenz erwiesen.

Eikon, Internationale Zeitschrift für Photographie und Medienkunst, Wien, Nr. 54, 2006